| Spiel
              1 unter Trainer Steffen Baumgart
              
                Mit einem Pflichtsieg gab der neue Trainer seinen Einstand. Alles
              andere wäre ohnehin unvorstellbar gewesen. Doch so einfach war’s nicht. Insgesamt acht
              Männer der Ersten aus Halberstadt spielten gegen den FCM sehr emsig auf. Besonders in der Anfangsphase konnte sich der
              Club von den lauffreudigen Germanen so mühselig befreien, wie von
              von einer Schmeißfliege. Entgegenzusetzen hatte Blau-Weiß zunächst
              nichts. Bis zur Halbzeit sah man ein Spiel auf Augenhöhe. War
              aber zu erwarten. Der neue FCM-Trainer, Markenzeichen Basecape,
              hatte alle Hände voll zu tun und machte seine Sache ordentlich.
              Anders als Linz dirigierte er intensive,
              zitierte oft Spieler ran,
              rief taktische Anweisungen
              ins Spiel. In der Aufstellung gab es keine Revolution. Rado und Natsch waren
              gesetzt. Hinten durfte Prester mal wieder seine Standartübung -
              Kopfballweitschlag - üben, fehlerfrei. Gewelke, Racanel, Probst,
              Neumann… ein Überflieger war nicht dabei. Zander offenbarte Defensiv-Schwächen. Dragushi und Reimann wurden nicht eingewechselt.
              Bemerkenswert allemal war die lebendige Spielführerfunktion vom
              großen Beer. Anders als Schmusekater Rosin rief er seine Vorderleuten immer
              mal wieder an. Vielleicht wäre ein Wechsel der Kapitänsbinde
              hier mehr als sinnvoll.
  Nach dem Seitenwechsel ließ die Kraft des quasi Oberligisten schnell
              nach. Der FCM war Nutznießer des Ganzen, ohne selber eine Schippe
              drauflegen zu müssen. Aus der Phase heraus entstanden die
              Torchancen. Racanels Tore waren aber
              nicht unverdient. Zuerst zirkelte
              er einen Freistoß ins Dreiangel, wenig später verwandelte er einen
              verlängerten Einwurf. 
 Fazit:  die alten und typischen Probleme des FCM deutlich: Zu
              wenig Bewegung (Spiel ohne Ball) mit damit
              verbundenen, ungünstigem Stellungsspiel, technische Mängel (Ballannahme, -behauptung) und
              ungenaues Passspiel. Das "Gute" daran war, dass der neue,
              medienbegehrte Fußballlehrer sogleich einen richtigen Eindruck vom Team erhielt...
 Hätte nur noch gefehlt, dass die Abwehr einen typischen Schnitzer
              präsentiert hätte, aber das war diesmal nicht der Fall…;-)
 Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos, meinte ein anonymer
              M-FTler.
 |